Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten.
Das Immobilienangebot bezieht sich auf ein Gebäude, welches 1927 von der Straße zurückgesetzt im hinteren Bereich eines Grundstückes als Puppentheater erbaut wurde. Die Zufahrt zum Grundstück wird über eine im Grundbuch eingetragene Dienstbarkeit (Geh-, Fahrt- und Leitungsrecht) gewährleistet. Das in einer begehrten Wohnlage von Halle (Saale), im charmanten Stadtteil Giebichenstein, gelegene Gebäude ist denkmalgeschützt, sanierungsbedürftig und leerstehend. Diese außergewöhnliche Immobilie bietet heute eine einmalige Gelegenheit für eine kreative Umnutzung. Mit ihrem historischen Charme, hohen Decken und großzügigen Räumlichkeiten eignet sich das Gebäude ideal für individuelles Wohnen, Atelier- oder Loft-Konzepte.
Zum jetzigen Zeitpunkt stellt sich die 4-geschossige Immobilie wie folgt dar:
KELLERGESCHOSS:
- Raum für die Öl-Zentralheizung (veraltet, Austausch erforderlich)
- Öllager
- Lüftungsanlage (veraltet, Instandsetzung notwendig)
- 11 weitere Kellerräume für Abstellzwecke
- zwei zusätzliche Ausgänge zum Grundstück
ERDGESCHOSS:
- architektonisch schön gestalteter Eingangsbereich mit Treppenaufgang
- ein Saal mit ca. 87 m² Nutzfläche
- ein großer Raum mit ca. 61 m² Nutzfläche
- zwei weitere Räume mit etwa 12 und 17 m² Nutzfläche
- drei kleine Abstellräume
- 2 x Sanitäranlagen
1. OBERGESCHOSS:
- Treppenhaus
- Flur
- sechs Zimmer
- ein großflächiger, nicht nutzbarer Luftraum
2. OBERGESCHOSS:
- Treppenhaus
- fünf Räume
- ein großflächiger Saal mit ca. 106 m² Nutzfläche
Die Kombination aus historischem Charme, dem begrünten und ruhig gelegenen Wohnumfeld, einer ausgezeichneten Infrastruktur und der Nähe zur Saale macht dieses Objekt besonders reizvoll – sowohl für Investoren als auch für Eigennutzer, die auf der Suche nach einer einzigartigen Immobilie mit Potenzial sind.
Das Giebichensteinviertel zählt zu den besten Wohnlagen der Stadt Halle (Saale). Das Wohnumfeld ist gepflegt und wird von sanierten Mehrfamilienhäusern geprägt. Öffentliche Verkehrsmittel, Ärzte, Schulen, Kindertagesstätten und Einkaufsmöglichkeiten sind auf kurzen Wegen erreichbar. Das Reileck, als Mittelpunkt zwischen dem Paulusviertel, dem Giebichensteinviertel und der Nördlichen Innenstadt, ist nur wenige Gehminuten entfernt. Auch mit dem Pkw ist eine gute Verkehrsanbindung gegeben, in wenigen Minuten gelangt man zu den Bundesstraßen B 6, B 80 und B 91 sowie die B 100 mit Anbindungen an die Autobahn BAB 14. Das städtische Naherholungsgebiet Peißnitz mit Ziegelwiese, die Ufer-promenade Riveufer oder der Botanische Garten sind fußläufig erreichbar und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur aktiven und erholsamen Freizeitgestaltung für Groß und Klein.
Fußweg zu öffentlichen Verkehrsmitteln: ca. 2 min.
Fahrzeit zum nächsten Hauptbahnhof: ca. 8 min.
Fahrzeit zur nächsten BAB: ca. 10 min.
Fahrzeit zum nächsten Flughafen: ca. 25 min.
Die Stadt Halle an der Saale ist die größte Stadt Sachsen-Anhalts. Sie profitiert von ihrer zentralen Lage im mitteldeutschen Wirtschaftsraum und der Nähe zur Stadt Leipzig, welche gemeinsam ein wirtschaftliches Ballungsgebiet darstellen. Ansiedlungen großer Logistiker, wie Amazon, Ebay sowie Unternehmensstandorte von Porsche, BMW und Schaeffler stärken den Standort. Die Unternehmung DHL betreibt am ca. 30 km entfernten Flughafen Leipzig-Halle sein größtes Luftdrehkreuz. Damit hat sich die Stadt zu einem attraktiven Industrie- und Verwaltungsstandort entwickelt. In Halle (Saale) gibt es eine der ältesten Universitäten Deutschlands, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie die Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Im Stadtgebiet befindet sich eine Vielzahl von kulturellen und musealen Einrichtungen. Die Stadt ist ein Verkehrsknotenpunkt der Bundesstraßen 6, 80, 91 und 100, diese ermöglichen günstige Verkehrsanbindungen zu den Autobahnen BAB 9,14, 38 und 143. Halle (Saale) verfügt über ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz und über einen Hauptbahnhof mit nationalem und internationalem Zugverkehr.
Einen besonderen Aufschwung und noch mehr Aufmerksamkeit wird die Stadt durch das zukünftige Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation erlangen. Bis 2028 entsteht am zentral gelegenen Riebeckplatz ein Ort der Begegnung, der Forschung und Kultur. Das Zukunftszentrum soll ein Knotenpunkt des Zusammenwachsens in Deutschland und Europa werden und Impulse für eine gemeinsame Zukunft bieten. Hier sollen Menschen aus ganz Deutschland und Europa zusammenkommen und gegenseitig voneinander lernen und verstehen. Es wird eine große Anzahl von Besuchern geben und somit die Stadt Halle (Saale) noch mehr beleben und über die Ländergrenzen hinaus bekannter machen.
Ein Energieausweis gem. GEG 2020 liegt nicht vor, da Baudenkmäler von der Verpflichtung gem. § 79 Abs. 4 GEG 2020 befreit sind.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf Informationen, die uns von unserem Auftraggeber zur Verfügung gestellt wurden. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.
Wir weisen der guten Ordnung halber darauf hin, dass im Falle eines Zustandekommens eines Kaufvertrages an uns eine Vermittlungsprovision in Höhe von 7,14 % vom Kaufpreis inkl. 19 % MwSt. zu entrichten ist.
Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten.