Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten.
Stattliches Wohnhaus, ehemaliges Pfarrhaus, mit Nebengebäuden auf einem Naturgrundstück mit ca. 5.327 m² Fläche.
Das Wohnhaus/Pfarrhaus (Denkmal) als Barockbau, wurde vermutlich Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Bei den weiteren Gebäuden handelt es sich um Wirtschaftsgebäude aus dem späten 18. und 19. Jahrhundert und um einen eindrucksvollen Taubenturm. Das Haupthaus wie auch alle Wirtschaftsgebäude sind in einem starken sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand.
Das ehemalige Pfarrhaus steht teilweise in Grenzbebauung, es wurde bisher als Wohnhaus genutzt, wobei die Räumlichkeiten (10 Zimmer, Küche und Bad) auf das Erd- und Obergeschoss verteilt sind. Eine Ausbaureserve könnte im Dachgeschoss entstehen. Aufgrund der vorherrschenden Gegebenheiten, wie z. B. eine ausreichende Deckenhöhe und ein Treppenaufgang, kann nach Prüfung der Umsetzbarkeit (Zustimmungserfordernis der zuständigen Denkmalsbehörde) zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden.
Die Beheizung des ehemaligen Pfarrhauses erfolgte bisher über Ofen- und Elektroheizung, eine zentrale Heizung existiert nicht. Somit ist neben der Erneuerung z. B. der Dacheindeckung, Elektrik, Fußböden, Sanitäreinrichtungen, Türen und Fenster auch die Installation einer neuen Heizungsanlage einzuplanen. Im Erdgeschossbereich weisen einzelne Innenwände Feuchtigkeit auf, so dass hier eine Trockenlegung einzuplanen ist.
Eines der drei Wirtschaftsgebäude wurde bisher als Maler-Atelier genutzt, direkt nebenan befindet sich eine Garage. Die beiden anderen Gebäude dienten für Lagerzwecke/als Schuppen. Die Wirtschaftsgebäude sind einfach ausgestattet, teilweise sind Wasser- und Stromanschlüsse vorhanden.
Das Pfarrhaus ist ein Einzeldenkmal, die Nebengebäude sind als Flächendenkmal einzuordnen, es besteht Ensembleschutz. Dabei sind nicht die einzelnen Immobilien Denkmäler, sondern das Zusammenspiel dieser. Die einzelnen Häuser dürfen verändert werden, müssen aber den Gesamteindruck erhalten.
Das Grundstück befindet sich in einer ruhigen und von viel Grün umgebenen Wohnsiedlung, angrenzend an einem Waldgebiet, dem Landschaftsschutzgebiet der Weißen Elster. Burgliebenau ist ein ländlicher Ortsteil der Gemeinde Schkopau gelegen zwischen den Städten Merseburg und Halle (Saale). Die Region zeichnet sich sowohl durch Ihre schöne landschaftliche Lage im Elster-Aue-Gebiet (Naturschutzgebiet), als auch durch die Nähe zu den wirtschaftlichen Ballungsgebieten der Städte Leipzig und Halle (Saale) aus. Merseburg und die südliche Stadtgrenze von Halle (Saale) sind nur ca. 5 km entfernt. Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Lochau (ca. 1,5 km). Für größere Einkäufe gibt es den Einkaufspark in Meuschau (ca. 5 km). Ärzte, Grundschule und Kindergarten befinden sich in Lochau bzw. im 5 km entfernten Raßnitz.
Besonders interessant ist das neu entstandene Seengebiet, was nur ca. 800 m vom Haus entfernt ist und zum Baden, Erholen und für sportliche Aktivitäten bestens geeignet ist.
Fußweg zu öffentlichen Verkehrsmitteln: ca. 9 min.
Fahrzeit zum nächsten Hauptbahnhof: ca. 22 min.
Fahrzeit zur nächsten BAB: ca. 15 min.
Fahrzeit zum nächsten Flughafen: ca. 22 min.
Ein Energieausweis gem. GEG 2020 liegt nicht vor, da Baudenkmäler von der Verpflichtung gem. § 79 Abs. 4 GEG 2020 befreit sind.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf Informationen, die uns von unserem Auftraggeber zur Verfügung gestellt wurden. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.
Wir weisen der guten Ordnung halber darauf hin, dass im Falle eines Zustandekommens eines Kaufvertrages an uns eine Vermittlungsprovision in Höhe von 4,76 % vom Kaufpreis inkl. 19 % MwSt. zu entrichten ist.
Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten.